Was ist zu beachten wenn ein raspi 27/7 laufen soll?
Neben der Hardware (wie vernünftiges Netzteil,SD und Kühlkörper) sollte man auch die Softwareseite nicht vergessen um die Lebensdauer der SD zu erhöhen und ein Volllaufen der Karte zu verhindern
Was ist zu beachten wenn ein raspi 27/7 laufen soll?
Neben der Hardware (wie vernünftiges Netzteil,SD und Kühlkörper) sollte man auch die Softwareseite nicht vergessen um die Lebensdauer der SD zu erhöhen und ein Volllaufen der Karte zu verhindern
Für das offsite Backup war es vorteilhaft den Raspi per VPN in mein Netzwerk zu bekommen. Dises macht portforwarding und konfigurationen an der offsite Location unnötig.
Raspberry Pi als VPN Client an Fritzbox mit ipsec weiterlesen
Das doch mal ne nachricht…
Amazon Prime Instant Video mit dem Raspberry PI unter KODI
ttp://linuxundich.de/raspberry-pi/kodi-bzw-xbmc-plugin-fur-amazon-prime-instant-video-und-den-raspberry-pi/
nachher mal Testen…
Funktioniert gut… klar zu empfehlen, mal schaun wie es auf dem PI2 läuft…..
so gehts bei mir:
1. In den Einstellungen auf der Webseite von apiv den bevorzugten Player auf Adobe Flash umstellen
2. DRM per HAL umgehen:
ppa:mjblenner/ppa-hal
sudo apt-get install hal
3. Flashplugin installiert:
sudo apt-get purge flashplugin-installer ubuntu-restricted-extras
sudo apt-get install flashplugin-installer ubuntu-restricted-extras
4. Firefox aufgerufen und apiv gestartet um die Ordner im Userverzeichnis anzulegen
5. Firefox geschlossen und die Unterordner im Userverzeichnis gelöscht:
cd ~/.adobe/Flash_Player
rm -rf ./*
6. Hohe Berechtigungen gesetzt:
cd ~/.adobe/Flash_Player
chmod 777 *
7. Firefox neu gestartet und apiv läuft 🙂